Erst zum Arzt, dann zu uns!
Notdienst
Sie brauchen am Wochenende, am Feiertag oder nachts dringend ein Medikament? Hier sehen Sie, welche Apotheke in der näheren Umgebung gerade Notdienst hat.
Aktuelles
Ganz aktuell - hier finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Aktionen aus unseren Apotheken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vorbestellen
Sie möchten doppelte Wege vermeiden? Bestellen Sie Ihre Produkte vor - so können Sie sicher sein, dass sie vorliegen, wenn Sie zu uns kommen.
Leistungen
Neben unserem umfangreichen Warensortiment sind wir mit einem breiten Serviceangebot für Sie da. Informieren Sie sich hier über unser Leistungen.

Willkommen, Reutershagen.
Vielleicht kennen wir uns ja schon, vielleicht waren Sie schon einmal bei uns in der Apotheke. Und vielleicht haben Sie dabei bemerkt, dass es bei uns etwas anders zugeht.
Was uns ausmacht: Wir nehmen Sie persönlich. Denn die meisten unserer Kunden haben ein Problem und suchen Unterstützung. Deshalb kann man bei uns nicht nur ein Rezept einlösen. Wir bieten zudem ein umfangreiches Dienstleistungsangebot, das Ihnen in Ihrem gesundheitlichen Alltag hilft, wie z.B. einen tagesaktuellen Lieferservice. Aktuelles und konstant weitergebildetes Fachwissen, das mit praktischen Tipps und profunden pharmazeutischen Informationen Ihre Therapie begleiten kann. Unsere Beratung unterstützen wir durch modernste digitale Technologien, wie z.B. das 3D-Messsystem für eine berührungslose Beinmessung.
Unser sympathisches Team geht individuell auf Ihre Anfragen ein mit dem Ziel, ein gesundes Stück von Reutershagen zu sein.
Nicht umsonst ist unser Versprechen: Erst zum Arzt, dann zu uns!
Ihr
Axel Pohlmann
Apotheker & Inhaber
Gesundcenter aktuell
Um Sie rundum zu informieren und mit attraktiven Angeboten zu versorgen, finden Sie hier Hinweise auf aktuelle Aktionen, Veranstaltungen und besondere Leistungen in unseren Apotheken.

Ein echter Vorteil für Sie:
Ihr Rezept wird digital!
Wir sind bereit und warten nur noch auf den Startschuss der Bundesregierung: Dann können Sie die Vorteile des neuen E-Rezepts bei uns voll ausschöpfen.

Mit uns gut versorgt:
Hämophilie-Medikamente
Seit dem 01.09.2020 erhalten Hämophilie-Patienten ihre Medikation nicht mehr direkt in spezialisierten Hämophilie-Zentren, sondern bekommen dort ein Rezept, das sie in der Apotheke einlösen müssen. Wir sind Mitglied im Verband der Hämophilie-Apotheken e.V. (VHA) und stehen Ihnen in Sachen bedarfsorientierter Belieferung und Beratung gern zur Seite.
Bei Fragen rund um die Hämophilie wenden Sie sich bitte an:

Wir versorgen Sie:
Medizinisches Cannabis
Auf Anordnung Ihres Arztes beliefern wir Sie mit medizinischem Cannabis, das seit 2017 in Deutschland für therapeutische Zwecke eingesetzt werden darf. Um eine effiziente Versorgung und eine fundierte Beratung zu gewährleisten, sind wir Mitglied im Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e.V. (VCA).
Bei Fragen rund um Cannabis wenden Sie sich bitte an :
Bestellen statt Warten:
Unsere Apps für Sie!
Sparen Sie doppelte Wege und Wartezeiten und bestellen Sie Ihre Medikamente bei uns bequem per App. Hier finden Sie alle nötigen Informationen dazu.
Gern nehmen wir Ihre Bestellungen auch telefonisch oder über unsere Website entgegen.

Spendenaufruf:
Sarah braucht unsere Hilfe!
Ohne Operationen droht ihr ein Leben mit Schmerzen. Doch die Krankenkassen verweigern die Übernahme der Operationskosten. Helfen Sie mit und spenden Sie für Sarah!

Radeln für Reutershagen!
Das sind unsere Apotheken
Wenn Sie unser Fahrrad sehen, dann wissen Sie Bescheid: Wir sind für Sie da. Bei Bedarf auch gerne bis vor Ihre Haustüre - mit unserem Lieferservice.

Profitieren Sie von unserer Pharmazie-Erfahrung
Mit einer Krankheit gehen viele Fragen einher. Wir stehen Ihnen mit unserem Know-How zur Seite - und bei vielen organisatorischen Themen, z.B. der Abrechnung mit der Kasse.
Für unsere kleinen Kunden:
Unser Ausmalbild
Hier können Sie für Ihre Kinder unser Gesundcenter-Ausmalbild herunterladen. Wir wünschen viel Spaß beim Ausmalen!
Gesundcenter-Magazin
Andere Krankheiten wurden in Pandemie seltener

Ja, es gibt auch noch andere Krankheitserreger als das Coronavirus: Viele davon wurden im vergangenen Jahr in Deutschland aber deutlich seltener registriert. Foto: Christin Klose/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Berlin (dpa) - Die letzte Erkältung? Eher eine dunkle Erinnerung. Und selbst das Kind, das ständig kränkelte, ist auffällig lange am Stück gesund. Solche Beobachtungen machten einige Menschen während und nach dem Lockdown im vergangenen Frühjahr.
Damals konnte man sich noch fragen: Ist das nur Einbildung? Hört man vielleicht aus Sorge vor Corona mehr in sich hinein oder weiß Symptomfreiheit erst jetzt richtig zu schätzen?
Mittlerweile ist 2020 vorbei und Wissenschaftler haben erste Bilanzen gezogen. Sie scheinen die Beobachtungen des Frühjahrs zu bestätigen: «Die Fallzahlen von vielen anderen Infektionskrankheiten sind während der Covid-19-Pandemie im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen», teilt Sonia Boender vom Fachgebiet Surveillance am Robert Koch-Institut (RKI) auf Anfrage mit. Nicht nur zu Covid-19, auch zu vielen anderen Leiden laufen dort die Daten zusammen.
Um mögliche Pandemieeffekte zu untersuchen, stellten die RKI-Experten eine Analyse zu relevanten meldepflichtigen Krankheiten an, von Tuberkulose über Salmonellose bis zu Hepatitis E. Zwischen März und Anfang August 2020 wurden demnach knapp 140.000 solcher Nicht-Covid-19-Fälle gemeldet. Das entspreche einem Rückgang um 35 Prozent verglichen mit dem Wert, der anhand der Vorjahre (Januar 2016 bis Februar 2020) zu erwarten gewesen wäre. Mögliche jährliche Schwankungen und Trends seien berücksichtigt worden.
Weniger Magen- und Darmerkrankungen
Besonders stark rückläufig waren der Analyse zufolge Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen. Sexuell übertragbare Infektionen gingen weniger stark zurück. Aus Expertensicht gibt es nicht den einen Grund für das Sinken der Zahlen. Dies sei von mehreren Faktoren abhängig, erregerspezifisch und nicht allein mit Datenanalyse zu erklären, erläuterte Boender. Aber: Sicherlich hätten auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie einen Einfluss gehabt. Schul- und Kitaschließungen, Homeoffice, Abstandsregeln, Kontaktbeschränkungen und Handhygiene hätten insbesondere die Mensch-zu-Mensch-Übertragung von Erregern von Atemwegs- und Magen-Darm-Krankheiten verhindert.
Der Gesamtrückgang betraf laut RKI alle Altersgruppen und war bei Kindern bis 14 Jahre und Senioren über 80 am stärksten. Krankheiten wie Windpocken und Keuchhusten traten laut der Auswertung im Untersuchungszeitraum weniger als halb so oft auf wie erwartet. Bei Masern fällt das Minus mit 85 Prozent besonders dick aus. Der Epidemiologe Rafael Mikolajczyk von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erklärt, dass er bei Masern aber weniger den Effekt in den Corona-Einschränkungen suchen würde. Starke Schwankungen von Jahr zu Jahr sind bei Masern üblich. Auch schon Anfang 2020 seien die Zahlen niedrig gewesen.
Dass die reisefreudigen Deutschen wegen der Pandemie weniger in die Ferne schweifen konnten, macht sich laut Expertin Boender ebenfalls bemerkbar: Dadurch seien weniger Krankheiten wie Denguefieber und Malaria beobachtet worden, die sonst bei Reiserückkehrern diagnostiziert werden, erklärte sie.
Bei Meldezahlen ist immer zu berücksichtigen, dass diese nicht nur von den tatsächlichen Erkrankungen abhängen, sondern zum Beispiel auch vom Gang zum Arzt und von Tests. Erfasste Fälle zeigen daher nie ein vollständiges Bild. Könnte es also sein, dass die niedrigeren Zahlen auch mit der Furcht mancher Menschen vor Corona-Ansteckungen in Wartezimmern, dem starken Sars-CoV-2-Fokus im Gesundheitssystem und der Überlastung der Behörden zusammenhängen?
Erster Lockdown beendete Grippewelle
Eine Verschlechterung der Erfassung durch anderweitige Belastungen in der Pandemie sei zwar denkbar, meint Rafael Mikolajczyk. «Dem würde ich aber geringere Bedeutung zuschreiben - und würde schon auch erwarten, dass die Kontrollmaßnahmen Effekte auf andere Infektionen gehabt haben.» Er nimmt ebenso wie Fachleute vom Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin an, dass die Maßnahmen vor allem bei Infektionskrankheiten, die gleich oder ähnlich wie Sars-CoV-2 übertragen werden, ein Grund für deren Rückgang sein können.
Schon im Frühjahr 2020 hatte sich gezeigt, dass der erste Lockdown der Grippewelle ein verfrühtes Ende bereitete. Auch im Herbst und Winter 2020 sind Erkältungen und Influenza nach den bislang verfügbaren Daten seltener als in Vorjahren. Seit September werde ein deutlich niedrigeres Niveau bei der Rate der akuten Atemwegserkrankungen verzeichnet als in den Vorsaisons, schreibt die Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI im Wochenbericht zum Jahresende.
Nicht einmal 300 im Labor bestätigte Influenza-Fälle sind seit Saisonbeginn im Herbst bundesweit gemeldet worden, vor einem Jahr waren es ungefähr zu der Zeit schon mehr als 5000. In der Metropole Berlin sind sogar erst fünf Influenza-Fälle seit Oktober bestätigt. «Es wird bisher von einer Zirkulation von Influenzaviren auf einem extrem niedrigen Niveau in der Saison 2020/21 ausgegangen», schreiben die RKI-Experten. Das deckt sich mit Beobachtungen im Ausland.
Nicht nur Meldedaten, auch die Analyse von Krankschreibungen zeigen Effekte im Pandemiezusammenhang. Wie die Krankenkasse AOK Nordost kürzlich berichtete, bremsten die Schutzmaßnahmen von Ende September bis Mitte November 2020 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern andere Infektionskrankheiten stark aus. Krankschreibungen seien im Vergleich zu den Vorjahreszeiträumen zurückgegangen, etwa wegen Grippe, Magen-Darm-Infekten, Lungenentzündungen und akuter Bronchitis.
In der RKI-Analyse zu den Meldezahlen ab März zeigte sich bei nur einer der betrachteten Krankheiten eine Zunahme: bei der Hirnentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), die von Zecken übertragen wird. Auch das muss wohl nicht allein mit dem Drang vieler Menschen zusammenhängen, in Lockdown-Zeiten ins Grüne zu gehen. Es gab Warnungen, etwa vom Roten Kreuz, dass es wegen des milden Winters mehr Zecken gebe und die Saison bereits im März begonnen habe.
© dpa-infocom, dpa:210112-99-993642/3