Erst zum Arzt, dann zu uns!
Notdienst
Sie brauchen am Wochenende, am Feiertag oder nachts dringend ein Medikament? Hier sehen Sie, welche Apotheke in der näheren Umgebung gerade Notdienst hat.
Aktuelles
Ganz aktuell - hier finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Aktionen aus unseren Apotheken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vorbestellen
Sie möchten doppelte Wege vermeiden? Bestellen Sie Ihre Produkte vor - so können Sie sicher sein, dass sie vorliegen, wenn Sie zu uns kommen.
Leistungen
Neben unserem umfangreichen Warensortiment sind wir mit einem breiten Serviceangebot für Sie da. Informieren Sie sich hier über unser Leistungen.

Willkommen, Reutershagen.
Vielleicht kennen wir uns ja schon, vielleicht waren Sie schon einmal bei uns in der Apotheke. Und vielleicht haben Sie dabei bemerkt, dass es bei uns etwas anders zugeht.
Was uns ausmacht: Wir nehmen Sie persönlich. Denn die meisten unserer Kunden haben ein Problem und suchen Unterstützung. Deshalb kann man bei uns nicht nur ein Rezept einlösen. Wir bieten zudem ein umfangreiches Dienstleistungsangebot, das Ihnen in Ihrem gesundheitlichen Alltag hilft, wie z.B. einen tagesaktuellen Lieferservice. Aktuelles und konstant weitergebildetes Fachwissen, das mit praktischen Tipps und profunden pharmazeutischen Informationen Ihre Therapie begleiten kann. Unsere Beratung unterstützen wir durch modernste digitale Technologien, wie z.B. das 3D-Messsystem für eine berührungslose Beinmessung.
Unser sympathisches Team geht individuell auf Ihre Anfragen ein mit dem Ziel, ein gesundes Stück von Reutershagen zu sein.
Nicht umsonst ist unser Versprechen: Erst zum Arzt, dann zu uns!
Ihr
Axel Pohlmann
Apotheker & Inhaber
Gesundcenter aktuell
Um Sie rundum zu informieren und mit attraktiven Angeboten zu versorgen, finden Sie hier Hinweise auf aktuelle Aktionen, Veranstaltungen und besondere Leistungen in unseren Apotheken.

Mitstreiter/innen gesucht:
Für unser Corona-Testzentrum
Ihre Aufgaben: Anmeldung, Durchführung und Auswertung der Tests sowie Dokumentation.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Axel C. Pohlmann
Tel.: 0172 3819750

Ein echter Vorteil für Sie:
Ihr Rezept wird digital!
Wir sind bereit und warten nur noch auf den Startschuss der Bundesregierung: Dann können Sie die Vorteile des neuen E-Rezepts bei uns voll ausschöpfen.

Mit uns gut versorgt:
Hämophilie-Medikamente
Seit dem 01.09.2020 erhalten Hämophilie-Patienten ihre Medikation nicht mehr direkt in spezialisierten Hämophilie-Zentren, sondern bekommen dort ein Rezept, das sie in der Apotheke einlösen müssen. Wir sind Mitglied im Verband der Hämophilie-Apotheken e.V. (VHA) und stehen Ihnen in Sachen bedarfsorientierter Belieferung und Beratung gern zur Seite.
Bei Fragen rund um die Hämophilie wenden Sie sich bitte an:

Wir versorgen Sie:
Medizinisches Cannabis
Auf Anordnung Ihres Arztes beliefern wir Sie mit medizinischem Cannabis, das seit 2017 in Deutschland für therapeutische Zwecke eingesetzt werden darf. Um eine effiziente Versorgung und eine fundierte Beratung zu gewährleisten, sind wir Mitglied im Verband der Cannabis versorgenden Apotheken e.V. (VCA).
Bei Fragen rund um Cannabis wenden Sie sich bitte an :
Bestellen statt Warten:
Unsere Apps für Sie!
Sparen Sie doppelte Wege und Wartezeiten und bestellen Sie Ihre Medikamente bei uns bequem per App. Hier finden Sie alle nötigen Informationen dazu.
Gern nehmen wir Ihre Bestellungen auch telefonisch oder über unsere Website entgegen.

Radeln für Reutershagen!
Das sind unsere Apotheken
Wenn Sie unser Fahrrad sehen, dann wissen Sie Bescheid: Wir sind für Sie da. Bei Bedarf auch gerne bis vor Ihre Haustüre - mit unserem Lieferservice.

Profitieren Sie von unserer Pharmazie-Erfahrung
Mit einer Krankheit gehen viele Fragen einher. Wir stehen Ihnen mit unserem Know-How zur Seite - und bei vielen organisatorischen Themen, z.B. der Abrechnung mit der Kasse.
Für unsere kleinen Kunden:
Unser Ausmalbild
Hier können Sie für Ihre Kinder unser Gesundcenter-Ausmalbild herunterladen. Wir wünschen viel Spaß beim Ausmalen!
Gesundcenter-Magazin
Stiftung Warentest: FFP2-Masken passen oft nicht richtig

FFP2-Masken müssen eng anliegen. Nur dann bieten sich den erhofften hohen Schutz. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
Berlin (dpa/tmn) - FFP2-Masken verschiedener Hersteller haben bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest durchwachsen abgeschnitten. Während es bei der Filterleistung der Materialen keine Beanstandung gab, bemängelten die Tester bei einer Mehrzahl der zehn geprüften Masken die Passform - und bei drei Masken den Atemkomfort.
Für ihre Untersuchung hat die Stiftung zunächst den Komfort beim Ausatmen mit Hilfe einer Art «künstlicher Lunge» und einem Sensor gemessen, wie es in dem Testbericht heißt. Bei drei Masken sei der gemessene Widerstand so groß gewesen, dass das Atmen schwer falle. Sie wurden deshalb als «wenig geeignet» bewertet, da vor allem ältere und geschwächte Menschen dadurch Probleme bekommen könnten.
Pausen vom Maske-Tragen
Weil das Atmen durch gut sitzende FFP2-Masken im Vergleich zu OP-Masken im Allgemeinen schwerer fällt, gilt ohnehin der Ratschlag, regelmäßige Maskenpausen zu machen. So rät die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zu maximal 75 Minuten Tragezeit - dann sollte eine halbe Stunde Maskenpause gemacht werden.
Manche Experten wie der Hygieniker Peter Walger finden die Nutzung von FFP2-Masken durch Ältere und Geschwächte, denen das Atmen ohnehin schwerfällt, generell bedenklich.
Wie viele Kleinstpartikel strömen durch?
Die sieben Masken, die den Atemkomfort-Test bestanden haben, testete die Stiftung Warentest anschließend in einer «Prüfkammer mit wässrigen, ungefährlichen Aerosolen». Die Probanden und Probandinnen hatten nach Angaben der Tester unterschiedliche Gesichtsformen und mussten in der Kammer verschiedene alltägliche Bewegungen ausführen.
So sollte der Sitz der Maske und damit die sogenannte Gesamtleckage getestet werden - also, wie viele Kleinstpartikel durch das Material der Maske und zusätzlich durch mögliche Lücken zwischen Maske und Gesicht des Trägers strömen.
Nach Angaben der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sieht die entsprechende Norm DIN EN 149 hier für FFP2-Masken vor, dass im Mittel bei acht von zehn Trägern maximal acht Prozent der Aerosole an der Maske vorbei oder durch strömen dürfen. Diese Vorgabe hielt in der Untersuchung der Stiftung Warentest nur eine Maske ein - sie wurde als einzige als uneingeschränkt geeignet bewertet.
Im Zweifel anderes Modell testen
Dieses Testergebnis untermauert einen wichtigen Ratschlag, der bereits vorher galt: Wer eine FFP2-Maske tragen möchte, um sich selbst und andere vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, sollte darauf achten, dass diese richtig sitzt - und im Zweifel ein anderes Modell mit anderer Passform ausprobieren.
Denn bereits ein kleines Leck, durch das die Atemluft strömt, kann die Filterleistung der FFP2-Maske enorm reduzieren. Die Maske sitzt gut, wenn sich der Stoff beim Einatmen an den Mund heranzieht und beim Ausatmen aufbläht.
Die möglicherweise falsche Anwendung von FFP-Masken durch die Träger sieht die Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ebenfalls als Problem: Sie begrüße zwar grundsätzlich die Empfehlung zum Tragen dieser Masken in der Bevölkerung. Man sehe aber das Problem, dass durch inkorrekte Handhabung und mangelhafte Passform keine ausreichende Schutzwirkung erzielt werde.
«Daher muss mehr Aufklärung in der Bevölkerung erfolgen, wie die Masken zu tragen sind», schlussfolgerte die Fachgesellschaft in einer Stellungnahme Ende Januar 2021.
Die Kennzeichnung der Masken
FFP2-Masken müssen der Norm EN 149:2001 entsprechen und ein CE-Kennzeichen sowie eine vierstellige Nummer aufgedruckt haben. Die Nummer gibt Rückschluss auf die Prüfstelle.
Eine gute Nachricht der Untersuchung lautet übrigens: Keine der zehn geprüften Masken, die preislich zwischen rund ein und sieben Euro pro Stück liegen, enthielt bedenkliche Schadstoffe.
© dpa-infocom, dpa:210225-99-591250/2